Samstag, 2. Juni 2012

Arbeit an der Grenze vom öffentlichen zum privaten Raum
Öffentliche Diplomprüfung von Christian Weiß am 14. Juni um 14:00 Uhr – open end.
Prüfer: Simone Decker, Eva von Platen, Georg Winter
Begrüßung durch Philipp Moll. Sie und Ihre Freunde sind herzlich eingeladen.
Pförtnerei ehemaliges AEG-Gelände. 14. bis 21. Juni 2012
Öffnungszeiten: So – Do 17 – 19 Uhr, Fr u. Sa 16–20 Uhr
oder mit Voranmeldung unter info@postwurf.org.
Kulturverein Winterstein e. V.
Muggenhofer Straße 132, Bau 76
90429 Nürnberg – U Muggenhof
info@winterstein.de
www.winterstein.de
Samstag, 30. April 2011
Der Raum:
[ direkt zum Programm ]
Er ist real und virtuell, er tritt als Universum oder Wohnzimmer in Erscheinung; er ist Anlass für gesellschaftliche
und private Entwürfe, Auslöser für Ängste und Konflikte. Durch ihn aufgeworfene Probleme provozieren politische,
städteplanerische und künstlerische Lösungsansätze. Er ist Spielplatz und Arena, Sphäre und Territorium, er lässt
sich unterteilen, strukturieren, ordnen, kultivieren oder brach legen. Je länger man über ihn nachdenkt und sich mit
ihm beschäftigt, um so deutlicher zeigt sich seine Amöbenhaftigkeit: Aus einer seiner Falten drängt sich stets die
Frage nach der Realität.
Das Interesse des Institutes gilt der Erforschung von Raum mit Hilfe verschiedener Perspektiven, empirischer
Versuchsanordnungen und Übungen. Gerade jedoch durch die intensive Arbeit mehren sich die Zweifel am Raum: Es wird
geradezu unmöglich, mir einiger Gewissheit etwas über den Raum zu sagen: Fucking space!
→ "fucking space | Arbeiten am Raumbegriff | Symposium" vollständig lesen
Freitag, 16. Juli 2010
Akademiepreis für das
Projektteam Amtsstube P 18 der aktuellen Klasse für Kunst und öffentlicher Raum an der AdBK
Nürnberg
Das Projektteam Amtsstube P18 bekam für seine gleichnamige performative
Feldforschung den 1. Akademiepreis zugesprochen.
Die Juroren:
- Bettina Klein (freie Kuratorin, Berlin)
- Jörg van den Berg (Direktor der Columbus Art Foundation, Leipzig/Ravensburg)
- Dominic Eichler (Kunstkritiker, Musiker und Kurator, Berlin)
Der mit 4500 Euro dotierte Akademiepreis der AdBK Nürnberg geht für die performative Feldforschung " amtsstube p18 "
und die Präsentation von Tecktopisch an Caspar Hüter, Michael Dietlinger, Rainer Schenk, Christian Weiß, Julia
Karmann, Geraldine Frisch, Gang Zouh, Veronika Hammerl, Ji Hye Han, Hae Jun Jo & Nina Walser
Ein herzliches Dankeschön an unsere Gäste und Co-Performer Almut Reichenbach, Kai Schmitzer und Lea Hörl. Danke auch
an alle Personen, Freunde und Familienmitglieder die uns in Gesprächen über unser Vorhaben unterstützt und beraten
haben. Namentlich Tom Neumeier, Annegret Hornik, Boris Meier-Kraut, Kartrin Lössel, Urban Hüter und Mark Hegmanns.
Ausserdem einige unermüdliche Mamas.
Amtsstube P 18
Donnerstag, 30. Juli 2009
Das urban-research-institute erforscht Strategie, List und Tücke von Partei und Wähler.
Strategien des Wählerfangs, Schwarmintelligenz und Dynamik. Am 06.09 findet ab 12.00 Uhr im Kunst & Kurhaus Katana e.V. die öffentliche Probe zur Bundestagswahl 2009 statt.
Rituale und Taktiken des Jägers (Partei) und Gejagten (Wahlvieh) werden simuliert / imitiert / kopiert / adaptiert zur
Anwendung kommen. Gestaltet sich das Verhältnis Volksvertretung-Wähler eher symbiotisch oder parasitär? Inwieweit
gelten die Volterra-Regeln?
→ "Der Wähler ist ein scheues Reh" vollständig lesen
Mittwoch, 27. Mai 2009
Das Büro Neumeier-Weiss hat zur Blauen Nacht 2009 in Nürnberg auf der Insel Schütt einen Stern aus 3500 leeren
Bierkästen realisiert.
Der im Jahre 2008 gegründete, institutseigene Sicherheitsdienst URI - SECURITY wurde gebeten die Sicherheit der
Veranstaltung zu gewährleisten.
→ "erster offizieller Einsatz von URI - SECURITY / Blaue Nacht 09" vollständig lesen
Montag, 29. September 2008
 Das Urban Research Intitute ist zurück in
Nürnberg.
Schräg hinter dem Bürocontainer, der gefüllt mit allerhand Verwertbarem aus Kitzingen seinen Platz im Innenhof der
Kongresshalle wieder eingenommen hat, steht nun seit einigen Tagen ein kleiner Schuppen. Der Schuppen hat eine
gemauerte, unverputzte Rückwand und ist ansonsten eine gewitzte Holzkonstruktion von Michl Schmidt und Peter Wendl. Ein
schmaler Streifen Sichtmauerwerk ist ausserdem auf der Stirnseite des kleinen Gebäudes erkennbar. Dach uns Seiten
wurden mit Teerpappe verkleidet.
→ "ZURÜCK" vollständig lesen
Montag, 22. September 2008
Sanftes Abendlicht streichelt die Schotterberge
des Kitzinger Hafens. Majestätisch gelassen gleitet die Marco I Richtung Ufer. Endlich, nach zweitägiger Fahrt- ein
Teilstück der Strecke Linz-Antwerpen wird ein Teil der Ladung gelöscht: der institutseigene Container.
→ "Im Kitzinger Hafen" vollständig lesen
Sonntag, 14. September 2008
 sonic research - investigation of musical coherences of
individual transport
The basic intention of URBAN AUDIO is the examination of the musical context of public space, and in particular of road
traffic. Already John Cage realized that the self-organizing system of traffic contains an enormous compositional
potential. ("When you listen to Beethoven or Mozart, you see, that it is always the same, but when you listen to
traffic, you see that it is always different.")
The ending of a symphony
→ "URBAN AUDIO AmericanSoundsTour '08" vollständig lesen
Freitag, 9. Mai 2008
 Philipp Seis und Christian
Weiß, Kunststudenten an der Akademie der bildenden Künste in Nürnberg, arbeiten an einem Kunstprojekt mit dem Ziel
Geld für die dritte Welt zu sammeln. Beraten werden sie dabei von Prof. Dr. Friedrich von Borries, dem Generalkommissar
des deutschen Beitrags zur Architekturbiennale in Venedig 2008 (www.updatinggermany.de).
→ "japoa - shareholderlab" vollständig lesen
Montag, 5. Mai 2008
 Eine Ausstellung der Urban-Researcher Michl
Schmidt und Andrea Spreafico im Kunst- und Kurhaus Katana. Eine Mappe steht als PDF Dokument zum Download zur
Verfügung.
mappe_webpreview.pdf
Mittwoch, 26. September 2007
Interaktive Plattform auf dem Hauptmarkt in
Nürnberg 09.09.2007 von Kerstin Polzin und Anja Schoeller
Die Perspektive eines Platzes von einer Arbeitsbühne aus gesehen sowie die entspannte Betrachtung des Himmels waren
Gegenstand der Untersuchung des Hauptmarktes als zentralstem Ort Nürnbergs. Hierfür wurden auf einer Hebebühne in 16
Meter Höhe Interviews mit geladenen Gästen und Passanten durchgeführt. Die Teilnehmer der Aktion hatten die
Möglichkeit, in unterschiedlichen Sitz- und Liegepositionen neue Sichtweisen auf den Platz und den Himmel zu erleben.
→ "Abteilung: Wolken und Zonen" vollständig lesen
Samstag, 22. September 2007
Performance von Peter Wendl und Andrea Spreafico, am
16.09.07
Während des regulären Gottesdienstes nahmen die beiden Künstler als Messdiener an der Sonntagsliturgie teil.
Als Resultat stand folgende Rezeptionssituation: Die Glaubensgemeinde feierte einen religiösen Gottesdienst, das
Kunstpublikum wohnte einer profanen Kunstaktion bei. Unklar blieb, wer aus welchem Grund anwesend war.
Welcher Rezipient misst dem Ritual welche Bedeutung bei?: Die Glaubensgemeinde rezipiert die Liturgie als
Gelingensbedingung für den Glauben. Das Kunstpublikum rezipiert den Vorgang als Gelingensbedingung für die Kunst.
→ "Arbeit am Ritus" vollständig lesen
Freitag, 21. September 2007
 Seit gestern kann man sich an der offenen
Klimastation eine Einweg-Fotokamera ausleihen. Der Zeitraum ist variabel; eine Stunde, 3 Tage...spätester
Rückgabetermin ist der 26.9.2007. Ebenso frei wählbar ist die Anzahl der Fotos, die man machen möchte.
Einzige Bedingung: Es sollen Bilder entstehen, auf denen Gott nicht anwesend ist.
Die Ergebnisse werden im Rahmen des Abschlussfestes (28.9.2007) zu sehen sein.
Mittwoch, 5. September 2007
Ein ungewöhnliches Autorennen veranstaltete das urban-research-institute
auf dem Hauptmarkt Nürnberg.
Das Testfahrzeug für urban audio von F. Tuercke und der runtergerockte Hippibus des Institutsmitglieds D. Baur
lieferten sich unter den Augen einer begeisterten Menge ein Rennen, das gekennzeichnet war durch große Dynamik mit
dramaturgisch wertvollen retardierenden Momenten, Wagemut und Risikobereitschaft.
→ "VW Bus Rennen auf dem Nürnberger Hauptmarkt" vollständig lesen
Freitag, 31. August 2007
Im Fenster des
Containers sind seit gestern Bilder zu bewundern, die mit MARY HOLY WATER aquarelliert wurden.
Die Aktion und Ausstellung will einen Beitrag liefern zu den Fragestellungen, die mit der Abfüllung und Verteilung von
MARY HOLY WATER bzw. Lourdes-Trockenwasser angestoßen wurden; als da sind:
- verbrämt die Substanz des heiligen Wassers das Bild selbst, bzw. das Material aus dem es erschaffen wurde?
- verändet das Wissen um die Verwendung des Wassers die Rezeption der Bilder auch bei ungläubigen Menschen?
- muss es sich tatsächlich um das Wasser handeln, oder genügt die blose Behauptung?
→ "Bilder unserer lieben Frau" vollständig lesen
|